24.03.2022 Compliance, Vertrauensanwälte und Meldesysteme – Dringender Handlungsbedarf des Gesetzgebers?Die German Ombudsman Association – Vereinigung deutscher Vertrauensanwälte e.V., deren Vorsitzende Frau Dr. von Coelln ist, lädt zu ihrer Auftaktveranstaltung mit dem Titel "Compliance, Vertrauensanwälte und Meldesysteme – Dringender Handlungsbedarf des Gesetzgebers" ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 24.03.2022, von 16.00 - 21.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskammer Stuttgart statt, eine Online-Teilnahme über Zoom ist möglich.Ein Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO wird auf Wunsch erteilt.Näheres zu dem spannenden Programm und den hochkarätigen Referenten erfahren Sie unter:https://german-ombudsman-association.de/veranstaltungen/
09.02.2022 Hinweisgeberschutz durch den Gesetzgeber – Phalanx oder Farce? Kritische Analyse aus der Perspektive einer OmbudspersonIm Rahmen des Jour Fixe "Mittwochmittag mit der Regionalgruppe NRW" von Transparency International Deutschland e.V. hält Dr. Sibylle von Coelln einen Vortrag zum Thema "Hinweisgeberschutz durch den Gesetzgeber – Phalanx oder Farce?". In diesem wird sie sich aus ihrer Perspektive als Ombudsperson für diverse Unternehmen kritisch mit den Regelungen der am 17.12.2021 in Kraft getretenen Hinweisgeberschutzrichtlinie der EU – RL (EU) 2019/1937 – sowie dem Referentenentwurf zur Umsetzung in ein deutsches Hinweisgeberschutzgesetz aus dem Frühjahr 2021 auseinandersetzen.https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/mittwochmittag-der-regionalgruppe-nrw/
17.01.2020 Berührungspunkte der Ombudstätigkeit zu Straf- und StrafprozessrechtIm Rahmen der WisteV-wistra-Neujahrstagung, die unter dem Titel „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ in Frankfurt stattfindet, hält Dr. Sibylle von Coelln einen Vortrag um Thema "Berührungspunkte der Ombudstätigkeit zu Straf- und Strafprozessrecht“. Der Vortrag ist Bestandteil eines Themenblocks, in dem es um „Ombudsleute und Whistleblower“, konkret dabei um „Ombudsleute im Strafverfahren“ und deren rechtliche Stellung , die Ausgestaltung von Mandats- und Auftragsverhältnissen geht und die mögliche Problemkonstellationen aufzeigt.
06.07.2019 Die Entscheidungen des BVerfG zu "Jones Day" aus Verteidigersicht und deren Auswirkungen auf die anwaltliche PraxisDr. Sibylle von Coelln referiert im Rahmen der 18. NStZ-Jahrestagung in Frankfurt/Main, die unter dem Titel "Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht" steht, zum Thema "Die Entscheidungen des BVerfG zu "Jones Day" aus Verteidigersicht und deren Auswirkungen auf die anwaltliche Praxis".
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link bzw. dem zum Download bereitstehenden PDF:
05.07.2019 Die Entscheidungen des BVerfG zu "Jones Day" aus Verteidigersicht und deren Auswirkungen auf die anwaltliche PraxisDr. Sibylle von Coelln referiert im Rahmen der 18. NStZ-Jahrestagung in Frankfurt/Main, die unter dem Titel "Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht" steht, zum Thema "Die Entscheidungen des BVerfG zu "Jones Day" aus Verteidigersicht und deren Auswirkungen auf die anwaltliche Praxis".
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link bzw. dem zum Download bereitstehenden PDF:
27.06.2019 Praxis Unternehmensstrafrecht Ruhr 2019Die von der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV) e.V. gemeinsam mit HVC sowie Herrn RA Sven Diener, VBB Rechtsanwälte (Düsseldorf/Essen), angebotene Veranstaltung befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema "Strafrechtliche Risiken des berufsneutralen Verhaltens". Zu dem Thema werden nach einer Einführung durch die Veranstalter Herr Professor Dr. Osman Isfen, Fernuniversität Hagen, und Herr OStA Wolf-Tilman Baumert, Staatsanwaltschaft Wuppertal, referieren und mit den Teilnehmern diskutieren. Christian Heuking wird als Moderator durch die Veranstaltug führen.
Weitere Informationen zu der Veranastaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter:
14.05.2019 Chancen und Risiken Interner Ermittlungen aus VerteidigersichtVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen eines dreitägigen Seminars zum Thema "Wirtschaftskriminalität" für Polizeibeamte des höheren Dienstes und Beamte aus der Justiz, welches vom 13. bis zum 15. April an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster stattfindet.
14.02.2019 "Compliance in kommunalen Unternehmen: Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden"Compliance ist aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein wichtiges Thema für kommunale Unternehmen. Sie stehen in besonderem Maße im Licht der Öffentlichkeit, da sie für die Daseinsvorsorge vor Ort in der Region verantwortlich sind. Aus der Nähe zur öffentlichen Hand, etwa bei der Verantwortung für öffentliche Mittel, ergeben sich für kommunale Unternehmen regelmäßig besondere Sorgfaltspflichten. Deshalb sollten sie so strukturiert sein, dass Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften und interne Richtlinien von vornherein vermieden werden. Genau das ist die Aufgabe der Compliance.
Doch welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Wo bestehen praktische Schwierigkeiten im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten in kommunalen Unternehmen? Wie sieht die Rechtsprechung dazu aus? Und wie lässt sich eine Compliance-Organisation im Unternehmen umsetzen? Im Rahmen des kompakten Infotages des VKU in Köln erfahren Sie von den 8 Referenten – einer von ihnen ist Christian Heuking – u.a.,
- welche Bereiche aus Sicht der Compliance besonders kritisch sind - was die relevanten Faktoren von Compliance sind, - wie Compliance umgesetzt wird, - was Sie bei der Korruptionsbekämpfung, bei Sponsoring und Spenden zu beachten haben und - welche Pflichten das neue GWG mit sich bringt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.: http://www.vku.de/veranstaltungen.html Auf diesen Seiten können Sie sich auch online für die Veranstaltung anmelden.
15.01.2019 "Compliance in kommunalen Unternehmen: Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden"Compliance ist aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein wichtiges Thema für kommunale Unternehmen. Sie stehen in besonderem Maße im Licht der Öffentlichkeit, da sie für die Daseinsvorsorge vor Ort in der Region verantwortlich sind. Aus der Nähe zur öffentlichen Hand, etwa bei der Verantwortung für öffentliche Mittel, ergeben sich für kommunale Unternehmen regelmäßig besondere Sorgfaltspflichten. Deshalb sollten sie so strukturiert sein, dass Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften und interne Richtlinien von vornherein vermieden werden. Genau das ist die Aufgabe der Compliance.
Doch welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Wo bestehen praktische Schwierigkeiten im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten in kommunalen Unternehmen? Wie sieht die Rechtsprechung dazu aus? Und wie lässt sich eine Compliance-Organisation im Unternehmen umsetzen? Im Rahmen des kompakten Infotages des VKU in Leipzig erfahren Sie von den 8 Referenten – einer von ihnen ist Christian Heuking – u.a.,
- welche Bereiche aus Sicht der Compliance besonders kritisch sind - was die relevanten Faktoren von Compliance sind, - wie Compliance umgesetzt wird, - was Sie bei der Korruptionsbekämpfung, bei Sponsoring und Spenden zu beachten haben und - welche Pflichten das neue GWG mit sich bringt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.: http://www.vku.de/veranstaltungen.html Auf diesen Seiten können Sie sich auch online für die Veranstaltung anmelden.
14.11.2018 Auskunft durch den Schuldner – Pflichten, Chancen, Risiken aus Sicht des StrafrechtsVortrag von Christian Heuking im Rahmen des 7. Essener Insolvenzforums Weitere Informationen sowie die Möglichkeit einer Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem Linkhttps://www.essener-insolvenzforum.de/essener-insolvenzforum/fachprogramm.html
09.11.2018 Der Mandant in der InsolvenzDr. Sibylle von Coelln referiert im Rahmen des 35. Herbstkolloquiums der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins in Köln zum Thema "Der Mandant in der Insolvenz". Hierbei geht es um die besonderen Schwierigkeiten und Fallstricke, die sich für den Verteidiger auftun (können), wenn sich der Mandant in der Insolvenz befindet oder wenn dessen Insolvenz unmittelbar bevorsteht.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link:
13.06.2018 Praxis Unternehmensstrafrecht RuhrDie von der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV) e.V. angebotene Veranstaltung befasst sich mit dem Thema "Beschlagnahme bzw. Beschlagnahmeschutz beim Ombudsmann" . Zu dem Thema referieren nach einer Einführung durch Herrn Rechtsanwalt und FAStR Dr. Matthias Brockhaus (VBB Rechtsanwälte Düsseldorf/Essen) Herr StA Dr. Marc Sotelsek (Staatsanwaltschaft Dortmund, Abteilung Wirtschaft) sowie Herr Rechtsanwalt und FAStR PD Dr. René Börner (Potsdam). Die Moderation übernimmt Frau Rechtsanwältin und FAinStR Dr. von Coelln.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie unter dem folgenden Link:
28.11.2017 "Compliance in kommunalen Unternehmen: Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden"Compliance ist aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein wichtiges Thema für kommunale Unternehmen. Sie stehen in besonderem Maße im Licht der Öffentlichkeit, da sie für die Daseinsvorsorge vor Ort in der Region verantwortlich sind. Aus der Nähe zur öffentlichen Hand, etwa bei der Verantwortung für öffentliche Mittel, ergeben sich für kommunale Unternehmen regelmäßig besondere Sorgfaltspflichten. Deshalb sollten sie so strukturiert sein, dass Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften und interne Richtlinien von vornherein vermieden werden. Genau das ist die Aufgabe der Compliance.
Doch welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Wo bestehen praktische Schwierigkeiten im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten in kommunalen Unternehmen? Wie sieht die Rechtsprechung dazu aus? Und wie lässt sich eine Compliance-Organisation im Unternehmen umsetzen? Im Rahmen des kompakten Infotages des VKU in Mannheim erfahren Sie von den 8 Referenten – einer von ihnen ist Christian Heuking – u.a., - welche Bereiche aus Sicht der Compliance besonders kritisch sind - was die relevanten Faktoren von Compliance sind, - wie Compliance umgesetzt wird, - was Sie bei der Korruptionsbekämpfung, bei Sponsoring und Spenden zu beachten haben und - welche Pflichten das neue GWG mit sich bringt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.: http://www.vku.de/veranstaltungen.html Auf diesen Seiten können Sie sich auch online für die Veranstaltung anmelden.
09.11.2017 "Compliance in kommunalen Unternehmen: Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden"Compliance ist aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein wichtiges Thema für kommunale Unternehmen. Sie stehen in besonderem Maße im Licht der Öffentlichkeit, da sie für die Daseinsvorsorge vor Ort in der Region verantwortlich sind. Aus der Nähe zur öffentlichen Hand, etwa bei der Verantwortung für öffentliche Mittel, ergeben sich für kommunale Unternehmen regelmäßig besondere Sorgfaltspflichten. Deshalb sollten sie so strukturiert sein, dass Verstöße gegen Gesetze, Vorschriften und interne Richtlinien von vornherein vermieden werden. Genau das ist die Aufgabe der Compliance.
Doch welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Wo bestehen praktische Schwierigkeiten im Hinblick auf ein rechtskonformes Verhalten in kommunalen Unternehmen? Wie sieht die Rechtsprechung dazu aus? Und wie lässt sich eine Compliance-Organisation im Unternehmen umsetzen? Im Rahmen des kompakten Infotages des VKU in Hannover erfahren Sie von den 8 Referenten – einer von ihnen ist Christian Heuking – u.a., - welche Bereiche aus Sicht der Compliance besonders kritisch sind - was die relevanten Faktoren von Compliance sind, - wie Compliance umgesetzt wird, - was Sie bei der Korruptionsbekämpfung, bei Sponsoring und Spenden zu beachten haben und - welche Pflichten das neue GWG mit sich bringt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.: http://www.vku.de/veranstaltungen.html Auf diesen Seiten können Sie sich auch online für die Veranstaltung anmelden.
08.11.2017 N.N.Vortrag von Christian Heuking im Rahmen des 6. Essener Insolvenzforums Weitere Informationen sowie die Möglichkeit einer Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem Linkhttps://www.essener-insolvenzforum.de/essener-insolvenzforum.html
29.08.2017 Sommerlehrgang ComplianceChristian Heuking und Dr. Sibylle von Coelln referieren im Rahmen eines Sommerlehrgangs – der "EBS Law Summer School" – zum Thema Compliance. Der von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH sowie vom FORUM Institut für Management GmbH angebotene Lehrgang findet am 28./29.08.2017 auf dem EBS Campus Rheingau in Oestrich-Winkel statt. Am 28.09.2017 befasst sich Herr Professor Dr. Michael Nietsch mit den Grundlagen der Compliance (u.a. Ausgangslage, Zielsetzung, Risikoanalyse, Compliance-Management-Systeme, Compliance-Organisation, Compliance-Kultur). Am zweiten Tag des Lehrgangs setzt sich Frau Dr. von Coelln mit der Frage auseinander, wie sich die (als Täter oder Opfer) Betroffenen im Falle eines Rechtsverstoßes verhalten sollte. Hierbei werden Szenarien wie eine behördliche Durchsuchung, eine interne Untersuchung, die Situation eines potentiellen Kronzeugen, die Notwendigkeit einer steuerlichen Selbstanzeige u.ä. durchgespielt. Herr Heuking beleuchtet in dem sich anschließenden Teil der Tagung den gebotenen Umgang mit der öffentlichen Hand sowie die Beziehungspflege in der Privatwirtschaft und deren strafrechtliche Grenzen. Zudem unterrichtet er über erfolgrversprechende Korruptionsprävention im Beschaffungswesen. Das Seminar richtet sich in derster Linie an Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte.
28.08.2017 Sommerlehrgang ComplianceChristian Heuking und Dr. Sibylle von Coelln referieren im Rahmen eines Sommerlehrgangs – der "EBS Law Summer School" – zum Thema Compliance. Der von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH sowie vom FORUM Institut für Management GmbH angebotene Lehrgang findet am 28./29.08.2017 auf dem EBS Campus Rheingau in Oestrich-Winkel statt. Am 28.09.2017 befasst sich Herr Professor Dr. Michael Nietsch mit den Grundlagen der Compliance (u.a. Ausgangslage, Zielsetzung, Risikoanalyse, Compliance-Management-Systeme, Compliance-Organisation, Compliance-Kultur). Am zweiten Tag des Lehrgangs setzt sich Frau Dr. von Coelln mit der Frage auseinander, wie sich die (als Täter oder Opfer) Betroffenen im Falle eines Rechtsverstoßes verhalten sollte. Hierbei werden Szenarien wie eine behördliche Durchsuchung, eine interne Untersuchung, die Situation eines potentiellen Kronzeugen, die Notwendigkeit einer steuerlichen Selbstanzeige u.ä. durchgespielt. Herr Heuking beleuchtet in dem sich anschließenden Teil der Tagung den gebotenen Umgang mit der öffentlichen Hand sowie die Beziehungspflege in der Privatwirtschaft und deren strafrechtliche Grenzen. Zudem unterrichtet er über erfolgrversprechende Korruptionsprävention im Beschaffungswesen. Das Seminar richtet sich in derster Linie an Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte.
31.05.2017 Compliance im UnternehmenVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen eines dreitägigen Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, zum Thema "Wirtschaftskriminalität" für Polizeibeamte des höheren Dienstes und Beamte aus der Justiz vom 31. März 2017 bis zum 02. Juni 2017.
Näheres kann den Seiten der DHPol entnommen werden:
04.05.2017 Eignung, Ausschluss, Selbstreinigung – verschärfte ComplianceChristian Heuking hält einen Vortrag im Rahmen des Arbeitsfrühstücks "Vergaberechtsreform – Praktische Erfahrungen nach dem ersten Jahr".
Weitere Themen und Referenten: Dr. Ramin Goodarzi und Julian Polster, Goodarzi & Polster Rechtsanwälte: "Tour d'horizon" Carsten Klipstein, Geschäftsführer der Cosinex-Gruppe: "Ausgewählte (Rechts-)Fragen zur E-Vergabe"
Im Frühjahr 2016 trat das neue Vergaberecht in Kraft. Laut Bundeswirtschaftsministerium sollte es die größte Modernisierung des öffentlichen Auftragswesens seit Jahrzehnten werden. Doch was ist praktisch aus der Reform geworden? In dem Arbeitsfrühstück am 04.05.2017 soll ein erstes Fazit gezogen und gleichzeitig ein Blick in die vergaberechtliche Zukunft geworfen werden.
06.04.2017 Online-Seminar: Risikoworkshops als Element eines effektiven CMSWebinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Welchen Nutzen bringen gründlich vorbereitete und ansprechend gestaltete Workshops bei der Einführung und Aktualisierung des Compliance-Managements? Wie kann dafür gesorgt werden, dass das im Workshop Erlernte nicht vergessen, sondern aktiv angewendet wird? Christian Heuking beantwortet diese Fragen und setzt hierbei folgende Schwerpunkte:
- Realistische Ziele eines Risikoworkshops - Einbindung solcher Workshops in das Compliance- Management - Identifizierung der potentiellen Adressaten/Teilnehmer derartiger Workshops - Verwertung der Workshop-Ergebnisse für das Compliance-Management - Effekte eines Risikoworkshops auf die Kommunikation des Compliance-Managements
17.02.2017 Online-Seminar: Risikoworkshops als Element eines effektiven CMSWebinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Welchen Nutzen bringen gründlich vorbereitete und ansprechend gestaltete Workshops bei der Einführung und Aktualisierung des Compliance-Managements? Wie kann dafür gesorgt werden, dass das im Workshop Erlernte nicht vergessen, sondern aktiv angewendet wird? Christian Heuking beantwortet diese Fragen und setzt hierbei folgende Schwerpunkte:
- Realistische Ziele eines Risikoworkshops - Einbindung solcher Workshops in das Compliance- Management - Identifizierung der potentiellen Adressaten/Teilnehmer derartiger Workshops - Verwertung der Workshop-Ergebnisse für das Compliance-Management - Effekte eines Risikoworkshops auf die Kommunikation des Compliance-Managements
25.01.2017 Risiko-Workshops als Teil des Compliance-ManagementsWebinar mit Christian Heuking Veranstalter: LexisNexis
Effektives und effizientes Compliance-Management erfordert auf die spezifischen Risiken und Abläufe eines Unternehmens angepasste Lösungen. Die Compliance-Praxis zeigt, dass Risikoworkshops dazu ein hervorragend geeignetes Mittel sind.
Christian Heuking erläutert in diesem Webinar, welchen Nutzen gründlich vorbereitete und ansprechend gestaltete Workshops bei der Einführung und Aktualisierung des Compliance-Managements bringen können. Er geht auch darauf ein, wie ein Workshop im Anschluss nutzbar gemacht werden kann, um zu verhindern, dass das soeben Gelernte im Sande verläuft.
Dabei werden unter anderem folgende Schwerpunkte betrachtet:
- Welche Ziele lassen sich mit einem Risikoworkshop erreichen? - Wie bindet man Workshops in das Compliance- Management ein? - Wer sollte teilnehmen, damit konkrete und belastbare Ergebnisse erzielt werden? - Wie verwertet man die Ergebnisse für das Compliance-Management? - Welche Chancen bieten Risikoworkshops für die Kommunikation des Compliance-Managements?
Eine kostenlose Anmeldung zu diesem Seminar ist möglich über folgenden Link:
13.01.2017 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Das Webinar bietet einen instruktiven und praxisnahen Überblick über professionelle Compliance-Management-Systeme. Der Referent, Rechtsanwalt Christian Heuking, erläutert, wie effektive Compliance-Strukturen aufgebaut und bestehende Compliance Management Systeme optimiert und weiterentwickelt werden können. Eine Vielzahl von Vorschriften und gesellschaftlichen Normen begrenzen den Spielraum unternehmerischen Handelns. Die Einhaltung dieser Spielregeln – „Compliance“ – ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Angesichts der steigenden Komplexität der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sich die Gewährleistung von Compliance für die Unternehmen zunehmend schwierig. Das aktive Management von Compliance-Risiken ist heutzutage unerlässlich für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Compliance-Verstöße können erhebliche - sogar existenzgefährdende - Schäden verursachen.
Über diese Seite ist auch die Anmeldung zu dem Seminar möglich.
15.12.2016 "Mit einem Bein im Bau?!"Im Rahmen unseres bewährten Frühstücksseminars möchten wir interessierten Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht zu aktuellen Entscheidungen geben, die sich mit den strafrechtlichen Grenzen anwaltlicher Tätigkeit befassen:
- Welche strafrechtlichen Risiken bestehen? - Wie kann man diesen am besten begegnen? - Worauf ist im Verhältnis zum Mandanten sowie im Außenverhältnis besonders zu achten? - Welche Phasen in der Mandatsarbeit sind besonders kritisch?
Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren und hoffen auf einen regen Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Anmeldungen sind bis zum 08.12.2016 möglich unter mail@hvc-strafrecht.de.
01.12.2016 "Compliance in kommunalen Unternehmen", VKU-Infotag in LeipzigDa Compliance seit längerem ein Thema auch kommunaler Unternehmen ist, bietet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) regelmäßig Veranstaltungen mit diesem Schwerpunkt an. Christian Heuking wird in diesem Jahr neben anderen Referenten zwei Vorträge zu "Compliance in kommunalen Unternehmen und deren Umsetzung" halten. Neben praxisnahen Beispielen werden aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung vorgestellt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Informationsblatt.
10.11.2016 "Compliance in kommunalen Unternehmen", VKU-Infotag in DüsseldorfDa Compliance seit längerem ein Thema auch kommunaler Unternehmen ist, bietet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) regelmäßig Veranstaltungen mit diesem Schwerpunkt an. Christian Heuking wird in diesem Jahr neben anderen Referenten zwei Vorträge zu "Compliance in kommunalen Unternehmen und deren Umsetzung" halten. Neben praxisnahen Beispielen werden aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung vorgestellt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Informationsblatt.
09.11.2016 "Aktuelle Entwicklungen in der Sanierungsberatung – zur Haftung von Beratern und Verwaltern"Vortrag von Christian Heuking im Rahmen des 5. Essener Insolvenzforums Weitere Informationen sowie die Möglichkeit einer Anmeldung zu dieser Veranstaltung finden Sie unter dem Linkhttp://www.essener-insolvenzforum.de/5-essener-insolvenzforum/5-essener-insolvenzforum.html
22.09.2016 "Mit einem Bein im Bau?!"Im Rahmen unseres bewährten Frühstücksseminars möchten wir interessierten Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht zu aktuellen Entscheidungen geben, die sich mit den strafrechtlichen Grenzen anwaltlicher Tätigkeit befassen: Welche strafrechtlichen Risiken bestehen? Wie kann man diesen am besten begegnen? Worauf ist im Verhältnis zum Mandanten sowie im Außenverhältnis besonders zu achten? Welche Phasen in der Mandatsarbeit sind besonders kritisch? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren und hoffen auf einen regen Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Anmeldungen sind bis zum 20.09.2016 möglich unter mail@hvc-strafrecht.de.
31.08.2016 Revision und ComplianceSeminar von FORUM · Institut für Management GmbH in Köln
Referenten: Christian Heuking Christian Clasen, Senior Manager der 67rockwell Consulting GmbH, Hamburg
Themen: - Rechtliche Grundlagen - Umsetzung eines CMS in der Praxis und Gestaltungsmöglichkeiten für KMU - Interne Revision als Führungsinstrument - Praxisbeispiel Prüfung Energiebeschaffung – Kundenservice/Energieabrechnung – der Compliance-Verstoß
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Recht, Revision/Konzernrevision, Compliance- und Risikomanagement, Unternehmensentwicklung und Controlling sowie an Rechtsanwälte, Unternehmensberater und thematisch interessierte Personen.
Näheres erfahren Sie bzw. für diese Veranstaltung anmelden können Sie sich demnächst auf den Seiten des FORUM · Instituts: http://www.forum-institut.de
16.06.2016 Korruptionsprävention im VergabewesenVortrag von Christian Heuking anlässlich der 3. Gemeinsamen Arbeitstagung der Antikorruptionsbeauftragten der Polizei NRW in Duisburg beim LZPD.
Referenten:Dr. Ramin Goodarzi, Lindenau · Prior & Partner Carsten Klipstein, Cosinex-Gruppe Christian Heuking, HEUKING · VON COELLN Rechtsanwälte
Am 18. April 2016 tritt das neue Vergaberecht in Kraft. Über wesentliche Veränderungen mit Schwerpunkt Vergabeausschluss und Vergabesperre informiert diese Veranstaltung.
Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in dem folgenden Dokument:
15.03.2016 Änderung der KorruptionsvorschriftenVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen eines dreitägigen Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, zum Thema "Aktuelle Entwicklungen im Straf- und Strafprozessrecht" für Polizeibeamte des höheren Dienstes und Beamte aus der Justiz vom 14. bis 16. März 2016.
Näheres kann den Seiten der DHPol entnommen werden:
Referenten:Christian Heuking, HEUKING · VON COELLN Rechtsanwälte Dr. Günter Fußbahn, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Ende 2015 wurde das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption beschlossen. In diesem Zuge wurde der Tatbestand "Bestechung im geschäftlichen Verkehr" (§ 299 StGB) verschärft. Im Rahmen des Esssener Unternehmerfrühstücks möchten die Referenten den Teilnehmern die Neuregelung sowie Wechselwirkungen zu arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Vorschriften, insbesondere Compliance-Regeln, erläutern. Dabei sollen die Folgen der Gesetzesänderung für die Unternehmenspraxis im Vordergrund stehen.
Weitere Details zu dieser Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
04.03.2016 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Das Webinar bietet einen instruktiven und praxisnahen Überblick über professionelle Compliance-Management-Systeme. Der Referent, Rechtsanwalt Christian Heuking, erläutert, wie effektive Compliance-Strukturen aufgebaut und bestehende Compliance Management Systeme optimiert und weiterentwickelt werden können. Eine Vielzahl von Vorschriften und gesellschaftlichen Normen begrenzen den Spielraum unternehmerischen Handelns. Die Einhaltung dieser Spielregeln – „Compliance“ – ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Angesichts der steigenden Komplexität der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sich die Gewährleistung von Compliance für die Unternehmen zunehmend schwierig. Das aktive Management von Compliance-Risiken ist heutzutage unerlässlich für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Compliance-Verstöße können erhebliche - sogar existenzgefährdende - Schäden verursachen.
Über diese Seite ist auch die Anmeldung zu dem Seminar möglich.
03.12.2015 Art and Crime – Kriminelle Strukturen, Kunstfälschung und BetrugPodiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Beyond Borders: Grenzräume der bildenden Kunst", moderiert und initiiert von Nadia Ismail und Julia Ritterskamp. Es diskutieren
Dr. Erhard Jägers, Fälschungsexperte Stefan Koldehoff, Journalist und u.a. Kunstredakteur beim Deutschlandfunk Silke Lemmes, Kunsthistorikerin Dr. Sibylle von Coelln, Rechtsanwältin/Strafverteidigerin
über kriminelle Strukuren im Kunstbereich, über Fragen nach Orignal und Fälschung, Provenienz und mögliche Maßnahmen zur Sicherung von Kunstwerken sowie über die Rolle des Kunstmarktes. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung über mail@hvc-strafrecht.de ist wegen der begrenzten Raumkapazitäten zwingend erforderlich.
26.11.2015 Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption – Neue Herausforderungen für Unternehmen und AnwälteNach langer und intensiver Diskussion hat der Bundestag am 15.10.2015 das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Dessen Kernstück ist die Änderung des Tatbestandes "Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), der künftig auch die Interessen des Geschäftsherrn schützen will.Diese Neuregelung möchten wir Ihnen gerne im Rahmen unseres Frühstücksseminars erläutern, um sodann gemeinsam mit Ihnen die Wechselwirkungen zu arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Normen zu diskutieren. Dabei sollen auch die Folgen der Gesetzesänderung für die Unternehmenspraxis näher beleuchtet werden.Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
25.11.2015 Der Compliance-Officer — Haftungs- und HaltungsfragenWebinar mit Christian Heuking Veranstalter: LexisNexis
Die Herstellung von Compliance in Unternehmen ist eine mehrdimensionale Herausforderung. Zwar werden Verantwortlichkeiten und Pflichtverletzungen in Haftungs- und Strafprozessen allein anhand rechtlicher Maßstäbe beurteilt. Jedoch lassen sich nicht alle Risiken eines Unternehmens ausschließlich über rechtlich abgesicherte Richtlinien abschließend erfassen, geschweige denn bewältigen. Über die Haftungsfrage hinausgehend sollte die Compliance-Kultur von Unternehmen auch nicht-juristische Aspekte abdecken. Der Compliance-Officer sollte sich also auch mit der Frage befassen, welche Haltung das Unternehmen gegenüber Problemen einnimmt, die nicht-compliantes Verhalten nach sich zieht. Zu nennen sei hier etwa ein möglicher Reputationsverlust infolge von nicht integrem Verhalten.
Christian Heuking befasst sich in dem Webinar mit der Frage, wie Compliance-Verantwortliche vor dem Hintergrund zunehmender rechtlicher Anforderungen und einer immer schärfer werdenden Haftung agieren können, damit ihr Compliance-Management rechtlich sicher, risikoadäquat und gleichzeitig unternehmerisch sinnvoll ist.
Dabei werden u. a. folgende Schwerpunkte betrachtet:
- Überblick über die Aufgaben des Compliance-Officer
- Darstellung der Haftungssituation eines Compliance-Officers
- Herausforderungen, denen sich ein Compliance-Officer — basierend auf den unternehmerischen Anforderungen an ein wirksames Compliance-Management — stellen muss, sowie Lösungsmöglichkeiten
10.11.2015 Strafrechtliche Fallstricke im SchutzschirmverfahrenVortrag von Christian Heuking im Rahmen des 4. Essener Insolvenzforums
05.11.2015 Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption – Neue Herausforderungen für Unternehmen und AnwälteNach langer und intensiver Diskussion hat der Bundestag am 15.10.2015 das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption beschlossen. Dessen Kernstück ist die Änderung des Tatbestandes "Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), der künftig auch die Interessen des Geschäftsherrn schützen will.Diese Neuregelung möchten wir Ihnen gerne im Rahmen unseres Frühstücksseminars erläutern, um sodann gemeinsam mit Ihnen die Wechselwirkungen zu arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Normen zu diskutieren. Dabei sollen auch die Folgen der Gesetzesänderung für die Unternehmenspraxis näher beleuchtet werden.Sollten Sie keine persönliche Einladung erhalten haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
30.10.2015 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Das Webinar bietet einen instruktiven und praxisnahen Überblick über professionelle Compliance-Management-Systeme. Der Referent, Rechtsanwalt Christian Heuking, erläutert, wie effektive Compliance-Strukturen aufgebaut und bestehende Compliance Management Systeme optimiert und weiterentwickelt werden können. Eine Vielzahl von Vorschriften und gesellschaftlichen Normen begrenzen den Spielraum unternehmerischen Handelns. Die Einhaltung dieser Spielregeln – „Compliance“ – ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Angesichts der steigenden Komplexität der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sich die Gewährleistung von Compliance für die Unternehmen zunehmend schwierig. Das aktive Management von Compliance-Risiken ist heutzutage unerlässlich für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Compliance-Verstöße können erhebliche - sogar existenzgefährdende - Schäden verursachen.
Über diese Seite ist auch die Anmeldung zu dem Seminar möglich.
16.07.2015 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: Webcounselor
Das Webinar bietet einen instruktiven und praxisnahen Überblick über professionelle Compliance-Management-Systeme. Der Referent, Rechtsanwalt Christian Heuking, erläutert, wie effektive Compliance-Strukturen aufgebaut und bestehende Compliance Management Systeme optimiert und weiterentwickelt werden können. Eine Vielzahl von Vorschriften und gesellschaftlichen Normen begrenzen den Spielraum unternehmerischen Handelns. Die Einhaltung dieser Spielregeln – „Compliance“ – ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Angesichts der steigenden Komplexität der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sich die Gewährleistung von Compliance für die Unternehmen zunehmend schwierig. Das aktive Management von Compliance-Risiken ist heutzutage unerlässlich für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Compliance-Verstöße können erhebliche - sogar existenzgefährdende - Schäden verursachen.
Über diese Seite ist auch die Anmeldung zu dem Seminar möglich.
18.06.2015 Der aktuelle Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption – Erweiterung der Bestechung im geschäftlichen Verkehr und der AmtsträgerbestechungVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen des 2. Wiesbadener Compliance Tages an der EBS Law School, Center for Corporate Compliance. Näheres kann zum einen dem Flyer entnommen werden, der hier zum Download bereitsteht, zum anderen den Seiten des Center for Corporate Compliance, über die auch eine Anmeldung erfolgen kann:
10.06.2015 Stand der aktuellen Diskussion um die Einführung eines UnternehmensstrafrechtsVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, zum Thema "Wirtschaftskriminalität" für Polizeibeamte des höheren Dienstes und Beamte aus der Justiz. Näheres kann den Seiten der DHPol entnommen werden:www.dhpol.de
21.05.2015 Das Unternehmensstrafrecht – Stand der Diskussion und AusblickDie Debatte um die Einführung eines genuinen Unternehmensstrafrechts wird wieder einmal hitzig geführt. Deren Befürworter könnten sich auf der Zielgeraden befinden. Wie dieses Ziel am Ende aussehen soll und/oder aussehen wird, möchten wir im Rahmen eines Themenfrühstücks gerne mit Ihnen diskutieren. Dabei wird ein Vortrag durch das Thema führen, der hoffentlich durch rege Beiträge der Teilnehmer bereichert werden wird.
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, an der Veranstaltung jedoch interessiert sein, wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an uns. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
18.03.2015 Die aktuelle Diskussion um die Einführung eines UnternehmensstrafrechtsVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen eines Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster, zum Thema "Aktuelle Entwicklungen des Straf- und Strafprozessrechts" für Polizeibeamte des höheren Dienstes und Beamte aus der Justiz. Näheres kann den Seiten der DHPol entnommen werden:www.dhpol.de
13.03.2015 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: WebiLEX Anmeldung über:
Hier finden Sie zudem detaillierte Informationen zu der Veranstaltung.
05.03.2015 Risiken in der Unternehmensleitung: Wer haftet – und wie?Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve lädt im Rahmen der Initiative "Sicherheitspartnerschaft NRW" zu dieser Vortragsveranstaltung nach Duisburg ein, auf der u.a. Christian Heuking referieren wird. Die Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungsflyer, der auch ein Anmeldeformular enthält.
26.02.2015 Unternehmensstrafrecht – Stand der Diskussion und AusblickDie Debatte um die Einführung eines genuinen Unternehmensstrafrechts wird wieder einmal hitzig geführt. Deren Befürworter dürften sich auf der Zielgeraden befinden. Wie dieses Ziel am Ende aussehen soll und/oder aussehen wird, möchten wir im Rahmen eines Themenfrühstücks gerne mit Ihnen diskutieren. Dabei wird ein Vortrag durch das Thema führen, der hoffentlich durch rege Beiträge der Teilnehmer bereichert werden wird.
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, an der Veranstaltung jedoch interessiert sein, wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an uns. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem oder einem der Folgetermine!
28.11.2014 Online-Seminar: Grundlagen und Grundzüge eines professionellen Compliance-Management-Systems (CMS)Webinar mit Christian Heuking Veranstalter: WebiLEX Anmeldung über:
Hier finden Sie zudem detaillierte Informationen zu der Veranstaltung.
21.11.2014 Der Compliance-Officer – Aufgaben, Position, AnforderungenVortrag von Christian Heuking im Rahmen der 4. DGI-Praxistage mit dem Thema "Compliance in der Unternehmenspraxis", die am 20./21. November 2014 in Frankfurt/Main stattfinden. Informationen zum Programm erhalten Sie über: Programm
Eine nähere Beschreibung der Praxistage finden Sie unter folgendem Link:
11.11.2014 Strafrecht in der Insolvenz – Pflichten und Potenziale für Verwalter und BeraterVortrag von Christian Heuking im Rahmen des 3. "Essener Insolvenzforums", das vom 10. bis 11. November stattfindet. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
21.10.2014 Compliance und StrafrechtVortrag von Dr. Sibylle von Coelln im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Abendgäste aus der Praxis" der Euopean Business School, Wiesbaden
26.09.2014 Compliance in der VersorgungswirtschaftVortrag von Christian Heuking anlässlich des 57. Treffens der deutschen Gruppe der IBA-SEERIL in Köln
14.08.2014 Online-Seminar: Professionelles Compliance-ManagementWebinar mit Christian Heuking Veranstalter: WebiLEX Anmeldung über www.webilex.de
03.07.2014 Steuerrechtliche Korrekturpflichten vor dem Hintergrund unternehmensbezogener StraftatenDie Entdeckung von zugunsten des Unternehmens begangenen Straftaten kann die Bilanz nachträglich verändern. Die in diesem Zusammenhang möglicherweise vorzunehmenenden Erhöhungen des Gewinns lösen steuerrechtliche Korrekturpflichten aus. Welche dies sind, welche (weiteren) strafrechtlichen Risiken hierbei entstehen und wie Sie am besten mit diesen umgehen, möchten wir im Rahmen eines Themenfrühstücks gerne mit Ihnen diskutieren. Dabei wird ein Vortrag von Christian Heuking und Dr. Sibylle von Coelln durch das Thema führen, der hoffentlich durch rege Beiträge der Teilnehmer bereichert werden wird.
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, an der Veranstaltung jedoch interessiert sein, wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an uns. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem oder einem der Folgetermine!
22.05.2014 Straftaten im Unternehmen und steuerrechtliche KorrekturpflichtenWenn im Unternehmen zugunsten des Unternehmens begangene Straftaten aufgedeckt werden, kann dies nachträglich Einfluss auf die Bilanz haben. Möglicherweise vorzunehmenende Erhöhungen des Gewinns lösen steuerrechtliche Korrekturpflichten aus. Welche dies sind, welche strafrechtlichen Risiken hierbei entstehen und wie Sie am besten mit diesen umgehen, möchten wir im Rahmen eines Themenfrühstücks gerne mit Ihnen diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung führt ein kurzer Vortrag von Christian Heuking und Dr. Sibylle von Coelln in das Thema ein. Im Anschluss freuen wir uns über einen regen Austausch mit Ihnen.Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, an der Veranstaltung jedoch interessiert sein, wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an uns. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an diesem oder einem der Folgetermine!
31.01.2014 Professionelle Compliance Management Systeme– Online-Seminar aus der Reihe der WebiLex-Seminare, das von Christian Heuking durchgeführt wird –
Anmeldungen sind noch möglich über http://de.amiando.com/Compliance-Management-System.html.
Das Webinar bietet einen instruktiven und praxisnahen Überblick über professionelle Compliance Management Systeme. Der Referent erläutert, wie effektive Compliance-Strukturen aufgebaut und bestehende Compliance Management Systeme optimiert und weiterentwickelt werden können.Das Webinar richtet sich vorrangig an Compliance-Beauftragte, Inhouse-Counsels und Rechtsanwälte sowie Führungskräfte und Unternehmensberater aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Fraud.Das Webinar findet am Freitag, dem 31. Januar 2014, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Die Teilnehmer erhalten nach Anmeldung und Zahlung neben dem Ticket kurz vor Beginn der Veranstaltung per Email einen Link und die Einwahldaten für das Webinar. Die Kosten für das Webinar betragen EUR 99,- (USt.-befreit) pro Teilnehmer.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem im Folgenden als PDF zum Download bereitgestellten Informationsblatt der Veranstalter.
01.11.2013 Internal Audit: Kontrollieren - notwendiges Übel?Workshop für Unternehmen der Energiewirtschaft veranstaltet durch 67Rockwell Consulting GmbH in Hamburg. Christian Heuking referiert zu rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlicher Unternehmensorganisation und -führung.
31.10.2013 Internal Audit: Kontrollieren - notwendiges Übel?Workshop für Unternehmen der Energiewirtschaft veranstaltet durch 67Rockwell Consulting GmbH in Hamburg. Christian Heuking referiert zu rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlicher Unternehmensorganisation und -führung.
This website uses technically necessary cookies to increase user-friendliness.Read more …